Mitten im österreichischen Bundesland Tirol befindet sich die Olympiaregion Seefeld. Das Wintersportgebiet im Karwendelgebirge wird durch die schneereichen Winter auch als das Sibirien Tirols bezeichnet. Schon 1964 wurden hier die nordischen Skidisziplinen der Olympischen Winterspiele ausgetragen, 2019 fand hier die 52. Nordische Ski-WM statt. Bis heute ist die Region besonders im Winter Anlaufplatz für Wintersportler: Neben abwechslungsreichen Abfahrten finden vor allem Langlauf-Skifahrer hier zahlreiche Loipen mit einer Gesamtlänge von 279 Kilometern.
Aber auch im Sommer hat die Region mit den zahlreichen 4- und 5-Sterne-Hotels so einiges zu bieten: vom Erlebnisbad über den Golfplatz bis hin zu insgesamt 570 Kilometern Radweg und einem Wegenetz mit 650 Kilometern ist hier für alle etwas dabei. Erfahre hier mehr über die entspannten bis anspruchsvollen Wanderungen in Seefeld und mach Dich bereit für Dein eigenesIch bin raus-Abenteuer!
Deine nächste Wanderung in Seefeld: diese Ausrüstung solltest Du besitzen
Egal, ob auf unter 1.000 Metern oder in Höhen von 2.000 bis 3.000 Metern – an heißen Sommertagen ist eine kurze Hose oft von Vorteil. Die Shorts Tirol M und die Shorts Toblach3 garantieren Dir ein kühles Gefühl auch auf den Wanderwegen mit sonnigen Streckenabschnitten. Durch die S.Café® ICE-CAFÉ™ Fasertechnologie sind sie schnelltrocknend, geruchshemmend und atmungsaktiv. Außerdem kannst Du in den Reißverschlusstaschen ganz praktisch und sicher kleine Utensilien für Dein Outdoor-Erlebnis verstauen. Passend dazu lassen sich das T Shirt Rosaria1 M oder das T Shirt Rosaria1 Lextra leicht und klein verstauen und auf Mehrtagestouren transportieren. In unserer aktuellen Kollektion findest Du außerdem noch viele weitere tolle Produkte für Deine Tage auf dem Berg!
Seefeld: Wanderung auf die Birkkarspitze – der Höhepunkt im Karwendel
Erfahrene Bergsteiger kommen im Tiroler Seefeld voll und ganz auf ihre Kosten. Einer der beliebtesten Gipfel der Region ist die Birkkarspitze auf 2.749 Metern. Der Aufstieg auf den höchsten Gipfel des Karwendels ist nicht ganz ohne und für ungeübte Wanderer nicht die beste Einstiegsroute, aber die Anstrengung lohnt sich. Oben auf dem geräumigen Gipfel erwartet Dich ein atemberaubender Rundumblick über das Karwendel! Der Aufstieg beginnt für viele im Talort Scharnitz. Von dort aus gilt es, rund 1.900 Höhenmeter bis auf die Spitze des Berges zu überwinden. Für diesen Aufstieg benötigst Du ungefähr sechs bis sieben Stunden. Wenn Du den Sonnenaufgang auf dem Gipfel genießen möchtest, empfiehlt es sich, zuvor eine Nacht im Karwendelhaus zu verbringen und von dort frühmorgens die restlichen 1.000 Höhenmeter der Birkkarspitze zu erklimmen. Schwierig ist die Bergwanderung durch sehr steile Passagen, Schneereste bis in den Frühsommer und seilgesicherte Stellen. Wer aber etwas Erfahrung am Berg hat, sollte das Highlight des Karwendelgebirges nicht missen!
Wanderung zum Kaltwassersee mit Blick auf die Seefelder Alpen
Auf einer Höhe von ungefähr 1.600 Metern liegt der Kaltwassersee, der Wandernde mit einem wunderschönen Panoramablick auf das Karwendel begeistert. Der künstlich angelegte Speichersee, der im Winter zur Beschneiung des Skigebiets dient, liegt nur etwas unterhalb der Mittelstation der Bergbahn Rosshütte (1.762 Meter) und ist somit auch für Familien gut erreichbar. Von der Bergstation Rosshütte erreichst Du den See innerhalb weniger Gehminuten und kannst den Ausblick entweder auf einer der Bänke genießen oder Du entscheidest Dich für den Rundwanderweg um den Kaltwassersee. Wenn Du etwas mehr Bewegung möchtest, kannst Du zu Fuß von der Talstation Rosshütte über die Hocheggalm bis hin zum Kaltwassersee wandern – für Auf- und Abstieg benötigst Du etwa drei bis vier Stunden. Eine dritte Möglichkeit, dem beeindruckenden Fotomotiv einen Besuch abzustatten ist, die schwierige Wanderung auf die Seefelder Spitze (2.221 Meter) anzutreten und am Kaltwassersee nur einen kurzen Zwischenstopp einzulegen.
Die Königstour – Weitblick über die Seefelder Alpen von zwei Gipfeln aus
Die beliebte Königstour ist die ideale Möglichkeit, gleich mehrere Gipfel der Seefelder Region kennenzulernen. Mit der Standseilbahn und der Seefelder Jochbahn gelangst Du auf das Seefelder Joch (2.064 Meter). Von dort aus wanderst Du auf die Seefelder Spitze (2.220 Meter) und danach auf die Reither Spitze (2.373 Meter). Nachdem Du beide Gipfel erklommen hast, geht es zur Nördlinger Hütte (2.230 Meter). Hier lohnt sich eine Einkehr in traumhafter Kulisse, bevor es über die Bergstation der Härmelekopfbahn entweder mit der Gondel oder zu Fuß wieder ins Tal geht. Die Tour ist mit einer Gesamtdauer von knapp fünf Stunden (wenn Du Dich für die Abfahrt entscheidest) nicht allzu lang, dafür bleibt umso mehr Zeit, die phänomenalen Ausblicke in die umliegende Alpenlandschaft bis hin ins benachbarte Deutschland zu genießen! Der letzte Anstieg hoch auf die Reither Spitze erfordert alpine Vorerfahrung, ansonsten ist die Wanderung allerdings als mittelschwer einzustufen. Wenn Du also auf der Suche nach einer ersten Tour in Seefeld bist, kannst Du Dir von den Gipfeln der Königstour einen tollen Blick über die Olympiaregion machen!
Gleirschklamm – Rundwanderung zu erfrischenden Wasserfällen
Neben herausragenden Gipfel hält die Region Seefeld auch Landschaften, die nicht durch luftige Höhen, sondern durch das Zusammenspiel aus Felsen und Wasser begeistern, bereit. So ist das beispielsweise in der Gleirschklamm der Fall. Die naturbelassene Schlucht auf circa 1.150 Metern steckt voller kleiner Wasserfälle, die sich seit Jahrhunderten über schroffe Felsen bewegen. Um zu dem Naturspektakel zu gelangen, beginnst Du Deine Wanderung am Informationsbüro in Scharnitz. Ungefähr fünf Stunden solltest Du für die Rundwanderung zur Klamm und wieder zurück nach Scharnitz einplanen. Insgesamt überwindest Du sowohl bergauf als auch bergab 583 Höhenmeter und die Tour gilt als mittelschwierige Bergwanderung. Einkehren kannst Du unterwegs selbstverständlich auch, beispielsweise auf der Scharnitzer Alm oder auf der Möslalm.
Der Berg ruft in der Region Seefeld – Wanderungen mit Schöffel erleben
Für welche Gipfel, Schluchten oder Seen Du Dich auch entscheidest – die Olympiaregion inmitten des Karwendelgebirges hat für alle Geschmäcker und jedes alpine Level die passende Tour parat. Ob also entspannter Spaziergang, sportliche Halbtageswanderung oder zweitätige Wanderung mit schwierigen Passagen – Du wirst nicht enttäuscht sein von der vielfältigen Region. Sie ist schließlich auch nicht umsonst zum Schauplatz für Großveranstaltungen des Wintersports auserkoren worden! Wenn Du Seefeld im Karwendel allerdings schon kennst und auf der Suche nach etwas Neuem bist, ist vielleicht der Harz in Norddeutschland, der Jura in der Schweiz oder das Ötztal ein schönes Ziel für ein neues Abenteuer? Wofür Du Dich auch entscheidest – Schöffel rüstet Dich aus und schenkt Dir dabei sogar die Versandkosten sowie ein verlängertes Rückgaberecht von 30 Tagen! Damit heißt es endlich wieder: Ich bin raus.
Entdecke noch mehr Wanderregionen
Kandersteg: vier Wanderungen im Berner Oberland
Auf 1.200 Metern Höhe im Berner Oberland liegt Kandersteg, eine kleine Schweizer Gemeinde mit einem wunderschönen Blick auf das Blüemlisalp-Massiv. Hier findest Du ganzjährig ein beliebtes Wandergebiet, das vor allem Familien anzieht. Die Landschaft und Bergwelt rund um Kandersteg besticht nicht nur durch saftig-grüne Almen und Weiden, sondern bietet Dir auch steile Berghänge, uralte Gletschermoränen und wundervolle Gebirgspanoramen.
Alpenüberquerung E5: auf dem Fernwanderweg von Oberstdorf nach Meran
Die Alpenüberquerung E5 ist ein Muss auf der Bucket-List aller passionierter Bergsportler:innen. Auf sechs Etappen führt die Route der E5 Dich von Oberstdorf bis nach Meran.
Wandern im Ötztal – unsere Highlights für Deine nächste Tour
Das Ötztal im österreichischen Tirol, beeindruckt mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, sanften Täler und hohen Bergen bis 3.800 Meter Höhe. Im Winter bekannt für Skigebiete, zieht das Tal in den wärmeren Monaten Wanderer an. Der Ötztaler Urweg ist eine 12-tägige Wanderung für ausdauernde Wanderer durch das gesamte Tal. Für Wochenendtouren sind jedoch andere Ziele und Routen interessant, welche wir Dir in diesem Beitrag vorstellen möchten.