Wandern mit Hund – Tipps und Touren fĂŒr ein tierisch gutes Wandererlebnis

Schöffel Blog/ 15.09.2022

TĂ€glich grĂŒĂŸt das Gassi gehen! Du und Dein vierbeiniger Begleiter kennt die Wege in Eurer Heimat schon in- und auswendig. Du willst gemeinsam mit Deinem Hund ein Ich bin raus-Abenteuer erleben und neue Herausforderungen und Abwechslung in euren Alltag bringen. Dann versuch Dich doch mal am Wandern mit Hund.

Wunderschöne, abwechslungsreiche Wanderwege mit Deinem Hund entdecken, die abwechslungsreiche Landschaft genießen und als Team noch mehr zusammenwachsen – das kannst Du mit Deinem Hund bei einer spannenden Wanderung in den Bergen. Worauf wartest Du noch? Hier erfĂ€hrst Du alles Wissenswerte ĂŒber eine Wanderreise mit Deinem Hund.

Worauf musst Du achten, wenn Du zum Bergwandern mit Hund aufbrichst?

Bevor Du Dich mit Rucksack und Hund auf den Weg zum nÀchsten Wandergebiet machst, gibt es einige Dinge zu beachten. Denn das Wandern mit Hund birgt Risiken, die Du mit einer guten Vorbereitung leicht vermeiden kannst.

Dein Hund muss auf die Wandertour vorbereitet sein. Denn nicht jede Tour eignet sich fĂŒr jeden Hund. Und nicht jeder Hund eignet sich fĂŒr Bergwanderungen. Freilaufende KĂŒhe oder SteinschlĂ€ge können schnell zur Gefahr fĂŒr Deinen Hund werden. Beim Bergwandern mit Hund solltest Du auch auf die geeignete AusrĂŒstung und das passende Futter achten.  

Im Folgenden klĂ€ren wir, was Du beim Bergwandern mit Deinem Hund berĂŒcksichtigen solltest.

Welche Hunde sind fĂŒrs Wandern geeignet?

Es ist wie beim Menschen: Nicht jeder ist der Typ fĂŒrs Wandern. Das gleiche gilt auch fĂŒr Hunde. Es gibt Hunderassen, die sind aktiver als andere und deshalb eher als Wanderhund geeignet. Auch der Körperbau, die GrĂ¶ĂŸe und die Fitness des Hundes spielen hier eine große Rolle. Woher weißt Du, ob Dein Hund fĂŒr Bergwanderungen geeignet ist?

Generell lauffreudig sind Hunde der Rassen Labrador, Weimarer, Dalmatiner oder Dobermann. Auch Hunde mit mittlerer bis hoher Schulterhöhe und guter Kondition wie Australien Sheperd, Sibirische Husky, Berner Sennenhund oder Retriever sind fĂŒrs Wandern gut geeignet. Mischlingshunde, die nicht zu klein sind und viel Lust auf Bewegung haben, sind ebenfalls super Begleiter fĂŒrs Wandern. Die Hunderassen Mops oder Chihuahua sind in der Regel eher weniger erfreut, mit dem Herrchen oder Frauchen auf Wandertour zu gehen.

Besonders beim Wandern in den Bergen ist LeinenfĂŒhrigkeit eine Grundvoraussetzung fĂŒr Deinen Hund. Auch sollte er zuverlĂ€ssig auf Deine Kommandos hören und sozialvertrĂ€glich sein. Was die Fitness betrifft, gilt: Du kennst Deinen Vierbeiner am besten und solltest daher einschĂ€tzen können, wie weit die Tour sein darf. Ein guter Gesundheitszustand sollte beim Wandern auch fĂŒr den Wund selbstverstĂ€ndlich sein. Wenn Du Dir diesbezĂŒglich nicht sicher bist, solltest Du Deine Tierarztpraxis konsultieren.

Kurz gesagt: FĂŒr die gemeinsame Wandertour mit Deinem Hund muss dieser eine gute Konstitution haben, ausdauernd und lauffreudig sein und auf Befehle hören.

Ab welchem Alter kann ich meinen Hund zum Wandern mitnehmen?

FĂŒr Welpen ist ihr Wachstum bereits anstrengend genug, daher solltest Du von Wandertouren mit ihnen absehen. Bei Hunden unter zwölf Monaten kann die Belastung durch die besondere Anstrengung den Gelenken schaden. Wenn er ausgewachsen ist, kannst Du Deinen flauschigen Freund ans Wandern gewöhnen – in der Regel ist dies ab dem 18. Lebensmonat der Fall. Wenn Du Dir unsicher bist, ob Dein Hund schon fit genug fĂŒr eine Wanderung ist, ziehe gern Deine TierĂ€rztin oder Deinen Tierarzt zu Rate.

Kann ich mit meinem Hund Weitwanderungen machen?

FĂŒr Dich sind weite Wanderungen unverzichtbare Ich bin raus-Momente – da ist es klar, dass Du sie mit Deinem vierbeinigen Freund teilen möchtest. Die meisten Hunde sind von Natur aus lauffreudig, sodass Strecken von 20 km am Tag bei entsprechender Konstitution kein Problem darstellen. Generell ist die Langstreckentauglichkeit bei Hunden rasseabhĂ€ngig. Weitwandern ist nicht unbedingt etwas fĂŒr Corgis, Möpse oder Bulldoggen. Aber auch manche grĂ¶ĂŸere Hunderassen, wie Chow Chow und NeufundlĂ€nder sind keine Sportskanonen. Zu den lauffreudigen Rassen zĂ€hlen unter anderem Border Collies, Labradore und Dalmatiner. Schlittenhunde wie Siberian und Alaskan Malamute lieben es, weite Strecken zu laufen.

Wenn Du eine weitere Wanderung planst, empfiehlt es sich, Deinen Hund vorher an lange Strecken zu gewöhnen. Beachte in jedem Fall seine Verfassung: Kondition und vor allem ein guter Gesundheitszustand sind fĂŒr Weitwanderungen unabdingbar. KlĂ€re etwaige Bedenken vor der Tour veterinĂ€rmedizinisch ab. Dein Hund muss gesund sein!

Bei weiten Wanderungen mit Hund gilt: Die Tourenplanung ist essenziell. Achte auf die WegverhĂ€ltnisse, die Steigung und ausreichend Schatten. Plane Pausen ein und nimm genug Wasser fĂŒr Deinen Vierbeiner mit. Mit Pfotenwachs oder Pfotenschutz in Form von Booties beugst Du im Winter wunden Pfoten vor.

Wie bereite ich meinen Hund auf die Wanderung vor?

Das A und O ist fĂŒr den gemeinsamen Spaß ist eine gute Vorbereitung, fĂŒr die Du ausreichend Zeit einplanen solltest. Ideal sind ausgedehnte SpaziergĂ€nge oder kurze Wanderungen. Hier kannst Du testen, wie bewegungsfreudig Dein Hund ist. Die Fitness Deines Hundes kannst Du bei kleinen Wanderungen ideal prĂŒfen und direkt verbessern.

Am besten ĂŒbst Du die Grundkommandos und baust Hindernisse in den Weg ein, zum Beispiel das Überqueren von Gitterosten. Steigere stetig den Schwierigkeitsgrad und die Entfernung, bis diese der geplanten Wanderung entspricht. Konfrontiere Deinen Hund mit KĂŒhen, Schafen oder anderen Tieren, denen Du auf der gemeinsamen Bergwanderung begegnen könntest. Jede Situation, die Dein Hund kennt, meistert er im Notfall besser.

Hast Du lange Touren oder eine HĂŒttenwanderung mit Deinem Hund geplant? Dann unternimm im Vorfeld ausgedehnte SpaziergĂ€nge mit 15 bis 20 Kilometern auf Forstwegen oder ĂŒber Feldwege.

Überfordere Deinen Hund nicht. Mach Pausen, gib ihm genĂŒgend zu trinken und vermeide ĂŒbermĂ€ĂŸige Hitze. Dann kann fast nichts schief gehen.

Welche AusrĂŒstung brauche ich beim Wandern mit Hund?

Auch bei der Wanderung mit Hund solltest Du die geeignete AusrĂŒstung dabeihaben. Du gehst schließlich auch nicht ohne Regenjacke aus dem Haus, wenn es regnet. FĂŒr die Sicherheit Deines Hundes ist ein Tragegeschirr mit Griff am RĂŒckenbereich empfehlenswert. So kannst Du Deinem Hund dabei helfen, Felsen, BĂ€ume oder andere Hindernisse zu ĂŒberwinden. Das Halsband kann hierbei als UnterstĂŒtzung herangezogen werden.

Die Hundeleine solltest Du auf keinen Fall vergessen. Auch wenn Du Deinen Hund nicht anleinen möchtest, auf manchen Wandertouren musst Du es tun. Das gilt vor allem in Naturschutzgebieten oder auf Kuhweiden. Ideal fĂŒr Wanderungen mit dem Hund ist eine Fixleine. Die Hundeleine kann am Bauchgurt Deines Wanderrucksacks befestigt werden. Die HĂ€nde sind frei und Deinen Wanderstöcken hĂ€ngt nichts im Wege.  Wenn Du Deinen Hund auf Bergwanderungen freilaufen lassen möchtest, sollte er absolut trittsicher und folgsam sein!

Das solltest Du noch dabeihaben, wenn Du mit Hund Wandern gehst:

  • Einen (faltbaren) Napf, um Deinem Hund Futter und Wasser zu reichen.
  • Dein Hund kann sich jederzeit verletzen, deshalb denke an ein Erste Hilfe Kit – fĂŒr Mensch und Hund.
  • Auch Handtuch, Hundespielzeug und, fĂŒr lĂ€ngere Wanderungen, ein Hundebett oder Hundedecke dĂŒrfen nicht fehlen.
  • Ist es neblig oder sehr dunkel, eignet sich ein LED-Blinklicht fĂŒr Deinen Hund, damit Du stets siehst, wo Dein Vierbeiner hintritt.
  • In manchen Regionen gilt eine Maulkorbpflicht. Informiere Dich vorab und packe vorsorglich einen Maulkorb ein.

Nicht nur Dein vierbeiniger Freund, sondern auch Du solltest gut ausgestattet sein fĂŒr Deine Bergwanderung. Eine bequeme ZIP-Wanderhose wie die Pants Kyoto3 mit Zipp-Funktion fĂŒr Herren, die Tight Taja L fĂŒr Damen sowie das nachhaltige Longsleeve Berwang L fĂŒr Damen und Longsleeve Berwang M fĂŒr Herren sind Deine zuverlĂ€ssigen Partner auf der Wandertour mit Deinem Hund. Die Wanderbekleidung schenkt Dir optimale Bewegungsfreiheit und sorgt dank funktionaler Eigenschaften dafĂŒr, dass Du Dich bei Deiner Wanderung mit Deinem Hund wohl fĂŒhlst. In unserem Blogartikel zur AusrĂŒstung fĂŒr Deine Wandertour findest Du alles, was Du sonst noch brauchst!

Schöffel Bekleidung fĂŒr Deine Wanderung mit Hund

Was fĂŒttere ich meinem Hund beim Wandern?

Zum Thema Hundefutter bei Wandertouren mit Hund musst Du nur wenig beachten. FĂŒr kurze Wanderungen kannst Du gerne Nassfutter verwenden.

Planst Du mit Deinem Hund eine mehrtĂ€gige Wanderung oder HĂŒttentour, dann ist Trockenfutter praktischer. Es hĂ€lt lĂ€nger und wiegt weniger. Damit Dein Hund keine Verdauungsbeschwerden und keinen Drehmagen bekommt, solltest Du ihm mindestens zwei Stunde vor Beginn Eurer Tour nichts mehr fĂŒttern. Plane auch genĂŒgend Trinkpausen ein, gerade wenn es sehr heiß ist oder Dein Hund einer besonderen Anstrengung ausgesetzt ist. Gönnt Euch beiden genĂŒgend Verschnaufpausen!

Was muss ich sonst noch beachten, wenn ich zu einer Wanderung mit Hund aufbreche?

Nicht nur auf das Futter, die AusrĂŒstung und die BelastungsfĂ€higkeit Deines Hundes musst Du beim Wandern achten. Noch weitere Dinge solltest Du fĂŒr ein schönes Ich bin raus-Erlebnis mit Deinem Hund beherzigen:

  • Gezieltes Training und das regelmĂ€ĂŸige Üben von Kommandos erleichtern Dir und Deinem Hund das Wandern.
  • Bergauf darf Dein Hund gerne voraus gehen. Bergab sollte er hinterherlaufen. Das gemĂ€ĂŸigte Tempo schont die Gelenke und schwierige Passagen sind einfacher zu meistern.
  • Möchtest Du mit Deinem Hund eine mehrtĂ€gige Wanderung mit HĂŒttenĂŒbernachtung machen? Dann denk daran mit dem HĂŒttenwirt oder HĂŒttenwirtin abzuklĂ€ren, ob Hunde auf der BerghĂŒtte erlaubt sind und wo Dein Hund einen Schlafplatz findet.

Nun hast Du einiges darĂŒber erfahren, auf was Du achten solltest, wenn Du mit Deinem Hund wandern gehen willst. FĂŒr Deine Inspiration haben wir Dir ein paar spannende Wanderungen mit Hund zusammengestellt:

Wandern mit Hund im AllgÀu

Das AllgĂ€u mit seinen hĂŒgeligen Landschaften, den dichten WĂ€ldern, den saftig grĂŒnen Wiesen, den unzĂ€hligen Seen und atemberaubenden Berge bietet hervorragende Wandermöglichkeiten. Dabei ist es wie geschaffen fĂŒr Abenteuerurlaube und Wanderungen mit Hund.

Wir haben uns fĂŒr Dich im AllgĂ€u nach abwechslungsreichen Hundewandertouren umgesehen – lass dich inspirieren!

Wanderung mit Hund ins Stillachtal

Diese landschaftlich atemberaubende Wanderung fĂŒhrt Dich tief ins Stillachtal – stets mit Blick auf den Hauptkamm der AllgĂ€uer Alpen. Du startest die Wanderung mit Deinem Hund am Ortsrand von Oberstdorf. Du lĂ€ufst immer in Richtung des gleichnamigen Gebirgsbachs - der Stillach. Dort angekommen, kannst Du auf einem der beiden Dammwege flussaufwĂ€rts zur Heini-Klopfer-Skiflugschanze weiterwandern. Auf aussichtsreichen Terrassen fĂŒhrt der Wanderweg weitab der Hauptverkehrsstraße ins Stillachtal. Bist Du an der Talstation der Fellhornbahn angekommen, geht es weiter ĂŒber Birgsau zur sĂŒdlichsten bewohnten Siedlung Deutschlands – Einödsbach. Dort hast Du mit Deinem Hund einen atemberaubenden Blick auf das Massiv der AllgĂ€uer Alpen. ZurĂŒck geht es auf dem gleichen Weg.

Die Tourdaten zur Wanderung ins Stillachtal:

·       LĂ€nge: 13,2 Kilometer

·       Höhenmeter aufwĂ€rts: 354 Meter

·       Höhenmeter abwĂ€rts: 204 Meter

·       Dauer: 4,5 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: mittel

Wanderung ĂŒber den Wallrafweg zur Gaisalpe

Auch diese Wanderung beginnt fĂŒr Deinen Hund und Dich in Oberstdorf. Über die Audi Arena steigst du hinauf zum Breitenberg. Hier beginnt der Wallrafweg. Dank des dichten Nadelwalds ist es angenehm schattig und auch an heißen Tagen hat Dein Hund genĂŒgend AbkĂŒhlung. Immer entlang des Wallrafweges erreichst Du die auf 1.149 Metern gelegene Gaisalpe. Hier lohnt sich eine Einkehr in der BerghĂŒtte bei kĂŒhlem Bier und einem leckeren Kaiserschmarren und einem Napf voll Wasser. Der RĂŒckweg fĂŒhrt Dich bis zur kleinen Gaisalpkapelle auf dem gleichen Weg entlang. Danach kannst Du zwischen zwei Varianten wĂ€hlen – dem Tobelweg oder der Fahrstraße. FĂŒr die Wanderung durch den Tobelweg benötigen Du und Dein Hund Trittsicherheit. Die bequemere Alternative ist der Fahrweg. Entlang des Gaisalpbachs und Wiesenwegen geht es ĂŒber Rubi zurĂŒck nach Oberstdorf.

Die Tourdaten zur Wanderung ĂŒber den Wallrafweg zur Gaisalpe:

·       LĂ€nge: 9,7 Kilometer

·       Höhenmeter aufwĂ€rts: 395 Meter

·       Höhenmeter abwĂ€rts: 433 Meter

·       Dauer: 4,5 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: mittel

Wandern mit Hund im Schwarzwald

Mit seinen dichten WĂ€ldern ist der Schwarzwald ein ideales Ziel zum Wandern mit Hund. Action fĂŒr Dich und Deinen Vierbeiner sind dabei vorprogrammiert. Seen, Schluchten, WasserfĂ€lle, Berggipfel und tausende Kilometer Wanderwege – damit ĂŒberzeugt der Schwarzwald fĂŒr Wandertouren mit Hund.

Lust auf eine Wanderung mit Deinem Hund im Schwarzwald? Wir haben uns fĂŒr Dich im Schwarzwald umgesehen und schöne Touren zusammengestellt! Und wenn Du einmal ohne Deinen Vierbeiner unterwegs bist, findest Du bei uns viele weitere Tipps zum Wandern im Schwarzwald.

Der Felsenweg – wandern mit Hund am Feldberg

Du startest die Wanderung mit Deinem Hund in Feldberg-Ost hinter dem Haus der Natur. Gleich geht’s bergauf Richtung Panoramaweg. Folge dabei immer der Beschilderung „Feldbergsteig“. Dieser Weg besticht mit einer atemberaubenden Fernsicht auf die Schweizer Alpen. Über GrĂŒblesattel geht’s fĂŒr Dich und Hund weiter Richtung Feldberg-Gipfel. Über Baldenweger Buck/Baldenweger HĂŒtte folgst Du danach dem Feldbergsteig-Zeichen. Im SĂ€genbach wandern Du und Dein Hund entlang des Wassers. Endlich geht es auf den alpin anmutenden Felsenweg, der durch einen satten Bannwald fĂŒhrt. An der Seebuck-HĂŒtte angekommen, ist die Wanderung mit Deinem Hund fast geschafft.

Die Tourdaten zur Felsenweg Wanderung:

·       LĂ€nge: 9,5 Kilometer

·       Höhenmeter: 350 Meter

·       Dauer: 3 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: mittel

Schluchsee-Wanderung mit Hund auf den Bildstein

Bei dieser schönen Wanderung im Schwarzwald haben Du und Dein Hund eine sehr schöne Aussicht auf den Schluchsee. Die Tour beginnt am Rathaus in Schluchsee. Du und Dein Hund wandert zunĂ€chst durch den wunderschönen Ortskern. Über den Kreuzwaldweg geht’s weiter bis zum RiesenbĂŒhlturm. Nach diesem Aufstieg wirst Du mit einer herrlichen Aussicht auf den Schluchsee belohnt. Du wanderst mit Deinem Hund entlang des Wasserweges nach Oberfischbach. Der gemeinsame Streifzug durch das Fischbachtal und grĂŒnen WĂ€ldern endet auf dem Bildstein. Geschafft! Ihr seid am Ziel.

Die Tourdaten zur Felsenweg Wanderung:

·       LĂ€nge: 15,0 Kilometer

·       Höhenmeter: 325 Meter

·       Dauer: 5 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: mittel

In der SĂ€chsischen Schweiz wandern mit Hund

Wandern in der SĂ€chsischen Schweiz ist beliebter denn je. Als Deutschlands einziger Felsennationalpark besticht sie mit malerisch zerklĂŒfteter Landschaft und einem Schatz an seltenen Tier- und Pflanzenarten. Aber nicht nur deswegen solltest Du auf jeden Fall einmal in die SĂ€chsische Schweiz kommen. Zahlreiche Möglichkeiten bieten sich Dir, mit Deinem Hund durch die SĂ€chsische Schweiz zu wandern.

Folgende Wanderungen in der SÀchsischen Schweiz können wir Dir und Deinem liebsten Vierbeiner empfehlen:

Wanderung mit Hund zum Amselsee

Du und Dein vierbeiniger Begleiter startet am S-Bahnhof Kurort Rathen. ZunĂ€chst setzt Ihr mit der FĂ€hre auf die andere Seite der Elbe um. Entspannt geht es durch den Ort in Richtung Amselgrund. Zusammen wanderst Du mit Deinem Hund auf ebenen Wegen zur FelsenbĂŒhne Rathen und bis zum Amselsee. Belohnt wirst Du mit einem atemberaubenden Blick auf die Rathener Felsenwelt mit den markanten Gipfeln TalwĂ€chter und Lokomotive. Auf dem gleichen Weg wanderst Du mit Deinem Hund zurĂŒck durch die schöne Landschaft der SĂ€chsischen Schweiz.

Die Tourdaten zum Amselsee:

·       LĂ€nge: 3,1 Kilometer

·       Höhenmeter: 55 Meter

·       Schwierigkeitsgrad: leicht

Wanderung mit Hund auf dem Malerweg

Du hast Lust auf eine herausfordernde, mehrtĂ€gige Wanderung mit Deinem Hund ĂŒber BrĂŒcken, Leitern und teilweise unwegsames GelĂ€nde? Dann ist der 116 Kilometer lange Malerweg im Elbsandsteingebirge ideal fĂŒr Dich und Deinen Begleiter. Auf insgesamt acht Etappen wanderst Du mit dem Hund durch die atemberaubende Landschaft der SĂ€chsischen Schweiz. Dabei kommt ihr an den schönsten und bekanntesten Punkten der Region vorbei: Festung Königstein, Pfaffenstein, Affensteine, Kirnitzschtal, Bug Hohenstein und viele mehr. Seinen Namen hat der Weg ĂŒbrigens, weil sich hier einst Maler, Musiker und Schriftsteller zu ihren besten Werken inspirieren ließen. Dass das kein Wunder ist, wirst Du bei Deinem Besuch dort herausfinden. 

Die Tourdaten zum Malerweg:

  • 1. Etappe – von Liebethal bis Stadt Wehlen:  11,5 Kilometer – 4 Stunden – 135 Höhenmeter – Das Etappenhighlight ist das Felsentor im Uttenwalder Grund.
  • 2. Etappe – von Stadt Wehlen bis Höhnstein: 13,2 Kilometer – 5 Stunden – 632 Höhenmeter – Die Etappenhighlights sind die Bastei und die von zahlreichen Fotomotiven bekannte BasteibrĂŒcke.
  • 3. Etappe – von Hohnstein bis Altendorf: 11,7 Kilometer – 5 Stunden – 412 Höhenmeter – Das Etappenhighlight ist der Weg in den Tiefen Grund – mit mehr als 800 Stufen.
  • 4. Etappe - von Altendorf zur NeumannmĂŒhle: 17,6 Kilometer - 7 Stunden – 464 Höhenmeter – Das Etappenhighlight ist der atemberaubende Blick auf die Schrammsteine.
  • 5. Etappe – von NeumannmĂŒhle bis Schmilka:  13,6 Kilometer – 7 Stunden – 625 Höhenmeter – Das Etappenhighlight ist die Goldsteinaussicht am Roßsteig.
  • 6. Etappe – von Schmilka bis Kurort Gohrisch: 16,7 Kilometer – 7 Stunden – 602 Höhenmeter – Die Etappenhighlights sind die Gipfelaufstiege zum Papstein und Gohrisch.
  • 7. Etappe – vom Kurort Gohrisch bis Weißig: 15,4 Kilometer – 6 Stunden – 462 Höhenmeter – Das Etappenhighlight ist der Blick von ThĂŒrmsdorf auf die Festung Königstein.
  • 8. Etappe – von Weißig bis Pirna: 12,4 Kilometer – 5 Stunden – 225 Höhenmeter – Das Etappenhighlight ist der historische Stadtkern von Pirna.

Die Eifel: Wandern mit Hund

Die Eifel lÀdt zu vielen kurzweiligen Halbtagestouren und Mehrtagestouren durch den Nationalpark und den Naturpark ein. Auf Deiner Reise durch die Eifel entdeckst du zahlreiche Burgen und wanderst durch die alte Vulkanlandschaft.

Wieso nicht mit dem Hund durch die Eifel wandern? Wir haben uns fĂŒr Dich auf Entdeckungsreise begeben und ein paar schöne Touren herausgesucht:

Wanderung mit Hund durch den Manderscheider Burgenstieg

Zusammen wandern Du und Dein Hund durch die schöne Vulkaneifel. Auf dem Manderscheider Burgenstieg entdeckst Du gleich zwei Burgen nebeneinander: die Ober- und die Niederburg. Der etwa sechs Kilometer lange Rundweg startet in Manderscheid und fĂŒhrt um beide Burgen herum. Vom Aussichtspunkt „Belvedere“ hast Du einen wunderschönen Ausblick auf beide Burgen und hinunter zum Manderscheid.

Die Tourdaten zum Manderscheider Burgenstieg:

·       LĂ€nge: 6 Kilometer

·       Höhenmeter: 220 Meter

·       Dauer: 2 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: mittel

Wanderung mit Hund auf dem Traumpfad

Mit Deinem Hund entdeckst Du das Eltzer Burgpanorama in der Eifel. Belohnt wirst Du mit einer spektakulĂ€ren Architektur, idyllischer Landschaft und mĂ€chtigen Schluchten. Fitte Hunde haben hier kein Problem. FĂŒr kurzbeinige Hunde empfiehlt sich der RĂŒckweg mit dem Pendelbus. Der Wanderweg startet hinter dem Dorfgemeinschaftshaus und fĂŒhrt auf unbefestigten Wegen auf dem mĂ€rchenhaften Moselhöhenweg zur Burg. Du wanderst mit Deinem Hund entlang des Wassers des Elzbachs – eine super Gelegenheit zum AbkĂŒhlen fĂŒr Deinen vierbeinigen Freund. ZurĂŒck geht’s auf dem gleichen Weg.

Die Tourdaten zum Traumpfad:

·       LĂ€nge: 12,5 Kilometer

·       Höhenmeter: 400 Meter

·       Dauer: 4 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: mittel

Wanderung mit Hund am Wasser

Was gibt es Schöneres fĂŒr einen Hund als Wasser? Herumtollen, abkĂŒhlen und schön das Herrchen oder Frauchen nass spritzen. In Deutschland gibt es zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr Wanderungen am Wasser – ob an Seen, an FlĂŒssen oder am Meer.

Damit Du und Dein Hund eine genussvolle Wanderung am kĂŒhlen Nass des Meeres und verschiedener Seen genießen könnt, haben wir Euch spannende Wanderwege am Wasser rausgesucht. Neugierig? Dann schau Dir doch hier gleich mal die Touren an!

Wandern an der Nordsee

Die Nordsee ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen – auch mit Hund. Zurecht, denn hier findest Du kilometerlange BadestrĂ€nde mit eigenen Hundeabschnitten. Hier kannst Du endlos spazieren gehen und mit Deinem Vierbeiner im Wasser tollen – oder wandern. Die Nordsee lĂ€dt Dich und Deinen Hund zu hervorragenden Strand- oder Wattwanderungen ein. Frische Luft und ungetrĂŒbte Natur – die Nordsee ist das perfekte Reiseziel zum Wandern am Wasser mit Hund. Durch die fehlenden Höhenmeter und Berge ist sie auch ideal fĂŒr kleine oder gemĂŒtliche Vierbeiner.

Wie wĂ€re es mit einer Wanderung mit Hund auf Sylt? Wir haben fĂŒr Dich folgende Wandertour im GepĂ€ck:

Du beginnst Deine Wanderung am Wasser in Kaitum. Hier geht’s ĂŒber dem Hoyerstieg zum Watt. Weiter geht’s nach Munkmarsch – immer mit einem wunderbaren Blick aufs Meer. Wenn Du GlĂŒck hast, kannst Du den Surfern beim Wellenreiten zusehen. Nach sieben Kilometern wandern mit Hund an der Nordsee erreichst Du Kampen. Schau Dir hier unbedingt den 40 Meter hohen schwarz-weißen Leuchtturm an und gönn Dir und Deinem vierbeinigen Begleiter einen Snack.

Die Tourdaten zum Traumpfad:

·       LĂ€nge: 7 Kilometer

·       Dauer: 2 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: leicht

Das Wetter an der Nordsee kann sehr stĂŒrmisch sein. Vergiss also nicht, an passende Kleidung zu denken. Wir empfehlen Dir eine wasser- und winddichte Regenjacke wie die 3in1 Wanderjacke Partinello L fĂŒr Damen oder die wasserdichte Jacke Bastianisee M fĂŒr Herren, Mit diesen Windbreakern bist Du bestens ausgestattet fĂŒr Deine Wanderungen im mitunter rauen Nordseewetter. Dank verstellbarer Kapuzen kannst Du Dich bestens vor Regen schĂŒtzen – und in den gerĂ€umigen Taschen mit Reißverschluss findet sicher das ein oder andere Leckerli Platz.

Jacken fĂŒr Deine Wanderung mit Hund

Wandern mit Hund am Tachinger See

Der Tachinger See ist ein wunderschöner See im Chiemgau. Im Sonnenuntergang lĂ€sst sich bei dieser Wanderung die Chiemgauer Landschaft besonders gut genießen. Auch Dein Hund hat große Freude an der leichten Wanderung. Auf 9,5 Kilometern und ca. 100 Höhenmetern geht es entlang des Seeufers. Der Weg verlĂ€uft direkt am Wasser. An heißen Tagen lĂ€dt der See Dich und Deinen Hund auf ein erfrischendes Bad ein. Nach zweieinhalb Stunden kommst Du zum Ausgangspunkt, dem Parkplatz Strandbad Tengling, zurĂŒck. In unserem Blogartikel zur Golden Hour findest Du mehr schöne Touren fĂŒr Sonnuntergangs- oder Sonnenaufgangswanderungen.

Die Tourdaten zum Traumpfad:

·       LĂ€nge: 9,5 Kilometer

·       Höhenmeter: 100 Meter

·       Dauer: 2,5 Stunden

·       Schwierigkeitsgrad: leicht

Wandern mit Hund am Großen Arbersee

Immer einen Ausflug im Bayerischen Wald wert ist der Große Arbersee. Wenn Du mit Deinem Hund einen entspannten Wandertag einlegen möchtest und nach einer leichten Wandertour im Bayerischen Wald suchst, ist diese ideal. Vom großen Parkplatz aus geht es auf etwa eineinhalb Kilometern rund um den schönen Großen Arbersee. Dabei kannst Du immer wieder auf ParkbĂ€nken verweilen oder im Großen Arberhaus einkehren. Das ist Dir zu gemĂŒtlich? Du kannst die Wanderung mit Deinem Hund problemlos auf eine Bergtour auf den großen Arber ausweiten. Alternativ kannst Du mit Deinem Hund auch zum Kleinen Arbersee wandern.

Die Tourdaten zum Großen Arbersee:

·       LĂ€nge: 1,5 Kilometer

·       Schwierigkeitsgrad: leicht

Bergwanderung mit Hund – lass Deinen Vierbeiner die Freiheit der Berge entdecken!

Natur und Ausgleich fĂŒr Dich, Action und Spaß fĂŒr Deinen Hund. All das bieten Bergwanderungen mit Deinem Hund. Und das Beste daran: Je öfter ihr zusammen loszieht, desto leichter wird es – fĂŒr Euch beide.

Alle wichtigen Infos ĂŒber das Wandern mit Hund hast Du im GepĂ€ck. Eine Auswahl an spannenden Zielen hast Du zur Hand. Worauf wartest Du also noch? Pack Deinen Rucksack, leg Deinem Hund das Tragehalsband an, schlĂŒpf in Deine Wanderkleidung und los geht’s in das Ich bin raus-Abenteuer fĂŒr Dich und Deinen Hund!

Du hast Lust auf noch mehr Wandertipps? Such Dir Inspiration in unserem Blog:

-        Entdecke den Bayerischen Wald

-        Wandern im Harz

-        Wandern im Schwarzwald

-        Die schönsten Inseln Deutschlands

Lass Dich inspirieren

#ichbinraus

Du suchst nach Inspiration fĂŒr neue Abenteuer? Oder Du möchtest Dir eine Liste mit spannenden Regionen und Zielen fĂŒr Deine nĂ€chsten Ich bin raus-Erlebnisse machen - dann wirf einen Blick in unseren Blog, wir unterstĂŒtzen Dich dabei.

Die passende AusrĂŒstung fĂŒr Deine geplanten Touren und AusflĂŒge fehlt Dir noch? In unserem Online Shop wirst Du fĂŒndig:
>>Jetzt Damen Kollektion entdecken
>>Jetzt Herren Kollektion entdecken

Schöffel Blog entdecken
Nach oben
LĂ€dt