Funktionsunterwäsche

30 Artikel
Merino Sport Pants long M
S M XL XXL
Merino Sport Shirt 1/1 Arm M
S M XL XXL
Merino Sport Shirt 1/1 Arm M
S M L XL XXL
Merino Sport Boxershorts M
S M L XL XXL
Merino Sport Top W
S M L XL
Merino Sport Top W
S M L XL
Merino Sport Shirt 1/2 Arm W
S M L XL
Merino Sport Shirt 1/2 Arm W
S M L XL
Merino Sport Shirt 1/2 Arm W
S M L XL
Merino Sport Boxershorts W
S M L
Merino Sport Boxershorts W
S M L XL
Merino Sport Shirt 1/2 Arm M
S M L XL XXL
Merino Sport Shirt 1/2 Arm M
S M L XL XXL
Merino Sport Pants long M
M XL XXL
Merino Sport Pants short M
L XL XXL
Merino Sport Pants short M
S M L XL XXL
Merino Sport Boxershorts M
S M L XL XXL
Merino Sport Pants short W
S M L XL
Merino Sport Pants short W
S M L XL
Merino Sport Shirt 1/1 Arm W
S M L XL

Die verschneiten Berggipfel rufen, und Du bist bereit, raus in die Natur zu stürmen? Dann darf die richtige Funktionsunterwäsche nicht fehlen! Sie bildet das Fundament Deines Zwiebellooks und entscheidet darüber, ob Du auf Deiner Ich bin raus-Tour gemütlich warm und trocken bleibst oder schnell auskühlst. Erfahre hier alles Wichtige zu Materialien, Passform, Layering, Pflege und worauf Du beim Kauf achten solltest.

Was ist Funktionsunterwäsche und wofür ist sie gut?

Funktionsunterwäsche ist der Base-Layer in Deinem Layering-System und bildet damit das Fundament für optimalen Komfort. Sie liegt direkt auf der Haut an und regelt Deine Körpertemperatur, indem sie Schweiß ableitet, Wärme speichert oder kühlt – je nach Bedarf.

  • Körperklima regulieren: Wenn Du schwitzt, transportiert hochwertige Funktionswäsche von Schöffel die Feuchtigkeit von der Haut weg und trocknet schnell. Bei Kälte hingegen wärmt sie zuverlässig.
  • Vielseitig einsetzbar: Ob als Outdoor-Unterwäsche beim Bergsteigen oder als Sport- Funktionsunterwäsche im Fitnessstudio – mit dieser Schicht fühlst Du Dich beim Training ebenso wohl wie bei ruhigen Aktivitäten.
  • Geruchsminimierend: Insbesondere Merino-Funktionsunterwäsche hemmt dank natürlicher Eigenschaften das Wachstum von Bakterien und beugt unangenehmen Gerüchen vor.

Was ist der Unterschied zwischen Thermounterwäsche und Funktionsunterwäsche?

Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, gibt es kleine, feine Unterschiede:

  • Funktionsunterwäsche: Hier liegt der Fokus auf Schweißableitung, Klimaregulierung und Flexibilität. Sie kann also sowohl wärmend als auch kühlend wirken – je nach Materialzusammensetzung.
  • Thermounterwäsche: Diese hat oft dickere Materialien oder aufgeraute Innenseiten. Sie ist speziell fürs Warmhalten bei kälteren Bedingungen ausgelegt, zum Beispiel als Thermo- Funktionsunterwäsche für Skitouren oder Wintereinsätze.

Für eisige Tage kannst Du also zu einer wärmenden Variante greifen, während eine dünnere, atmungsaktivere Funktionswäsche das ganze Jahr über funktioniert.

Wann trägt man Funktionsunterwäsche?

Im Grunde kannst Du Funktionsunterwäsche immer dann tragen, wenn Du körperlich aktiv bist oder Dein Körper großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Das kann sein:

  • Beim Wintersport: Hier leistet Deine Winter-Funktionswäsche wertvolle Dienste, weil sie optimal wärmt und schnell trocknet, sobald Du beispielsweise beim Skifahren ins Schwitzen kommst.
  • In warmen Gefilden: Auch als Funktionsunterwäsche für den Sommer ist sie sinnvoll, denn bei heißen Temperaturen transportiert sie Schweiß von der Haut weg und kühlt Dich angenehm.
  • Beim Ganzjahres-Outdoor-Einsatz: Wandern, Radfahren, Klettern – wann immer Du möchtest, dass Dein Körperklima stabil bleibt, kannst Du Dich auf Deine Basisschicht verlassen.

Wie funktioniert Funktionsunterwäsche?

Funktionsunterwäsche für Damen und Herren-Funktionsunterwäsche von Schöffel besteht aus speziellen Geweben wie Merinowolle oder Kunstfasern (z. B. Polyester, Polyamid und Elasthan), die Wasser (Schweiß) unterschiedlich aufnehmen oder ableiten können. Dabei setzt Schöffel gezielt auf nachhaltige und innovative Materialien, um Dir bei jeder Aktivität ein optimales Körperklima zu garantieren:

Kunstfaser:

  • Rasanter Feuchtigkeitstransport: Der Schweiß wandert schnell an die Oberfläche.
  • Kein Auskühlen: Deine Haut bleibt trocken.
  • S.Café®-Technologie: Recycelter Kaffeesatz sorgt für Geruchsschutz und kürzere Trocknungszeit.
  • TENCEL™ Lyocell: Holzfasern bieten ein weiches, atmungsaktives Tragegefühl.

Merino:

  • Feine Wollfasern: Nehmen Feuchtigkeit im Kern auf und geben sie langsam wieder ab.
  • Kühlend & wärmend: Kleine Luftpolster halten Dich warm bei Kälte und frisch bei Hitze.
  • Mulesingfrei: Tierleidfreie Wolle.
  • Natürliche Geruchshemmung: Bleibt auch nach längeren Touren frisch.

Wie eng muss Funktionsunterwäsche sitzen?

Damit die Outdoor-Unterwäsche ihre Funktionen voll gewährleisten kann, sollte sie anliegend sein. Allerdings gilt: „So eng wie nötig, so bequem wie möglich“. Im Klartext:

  • Körpernähe: Nur wenn die Unterwäsche direkt auf der Haut liegt, kann sie Feuchtigkeit schnell aufnehmen und weiterleiten.
  • Bewegungsfreiheit: Keine störenden Nähte oder Einschneidungen – achte auf flache, angenehme Nähte und elastische Stoffe.
  • Wohlfühlfaktor: Sitzt die Unterwäsche zu locker, kann sich Feuchtigkeit stauen. Ist sie zu eng, wird’s unbequem. Finde also Deine persönliche „Goldene Mitte“.

Tipp: Schöffel bietet kurze Funktionsunterwäsche oder lange Unterwäsche aus Merino an, damit Du die für Dich perfekte Passform und Länge findest.

Layering – so kombiniert man Funktionsunterwäsche richtig

Der Zwiebellook von Schöffel besteht aus drei Schichten, die aufeinander aufbauen:

  • Basisschicht: Deine Funktionsunterwäsche liegt direkt auf der Haut und transportiert Feuchtigkeit effektiv ab.
  • Isolationsschicht: Ein Fleece oder eine leichte Kunstfaser- oder Daunenjacke speichert die Körperwärme. Für besonders kalte Tage bieten sich auch Thermo -Funktionsunterwäsche-Teile an, um zusätzliche Wärme zu erzeugen.
  • Außenschicht: Eine Outdoor-Jacke oder winddichte Hose schützt vor Regen, Schnee und Wind. Achte auf atmungsaktive Membranen, damit die Feuchtigkeit auch hier entweichen kann.

Gerade wenn es kalt ist kommt es auf die richtige Abstimmung an: Funktionsunterwäsche für den Winter sorgt für guten Feuchtigkeitsabtransport und gleichzeitig ausreichende Isolation. Für wärmere Bedingungen ab dem Frühling findest Du leichtere Sommer-Funktionsunterwäsche.

FAQ: alles Wichtige über Outdoor-Unterwäsche im Überblick

Du fragst Dich, worauf es bei guter Funktionsunterwäsche wirklich ankommt? Im folgenden FAQ-Bereich findest Du alle wichtigen Antworten – kompakt, informativ und direkt anwendbar für Dein nächstes Ich bin raus-Abenteuer!

Wie wäscht man Funktionsunterwäsche?

Damit Deine Schöffel-Funktionswäsche ihre Features behält und Dich lange begleitet, lohnt sich ein Blick auf unseren Blog „Funktionskleidung waschen – so machst du es richtig” und die folgenden Pflegehinweise:

  • Schonend waschen: 30–40 °C im Fein- oder Wollwaschgang sind meist ausreichend.
  • Kein Weichspüler: Ein Weichspüler legt sich um die Fasern und verhindert den schnellen Feuchtigkeitstransport.
  • Mildes Waschmittel: Spezielle Produkte für Funktions- oder Wollkleidung sind ideal, insbesondere bei Merino-Funktionsunterwäsche.
  • Lufttrocknen: Die meisten Funktionsstoffe trocknen rasch von selbst. Wenn es der Hersteller erlaubt, kannst Du sie bei niedriger Temperatur in den Trockner geben.

Welche Funktionsunterwäsche stinkt nicht?

Funktionswäsche riecht generell weniger schnell unangenehm als herkömmliche Baumwollkleidung. Doch wo genau liegen die Unterschiede?

  • Hochwertige Funktionsstoffe: Gute Funktionsunterwäsche ist darauf ausgelegt, Feuchtigkeit schnell abzuleiten und Bakterienwachstum zu hemmen.
  • Merino-Funktionsunterwäsche von Schöffel: Die natürlichen Wollfasern wirken antibakteriell und beugen Gerüchen besonders effektiv vor.
  • Antibakterielle Beschichtungen: Auch synthetische Gewebe können mit speziellen Technologien behandelt sein, um Gerüche zu minimieren.[Xx1] 

Wie lange kann man Merino-Unterwäsche tragen?

Merino-Funktionsunterwäsche bleibt dank ihrer natürlichen Eigenschaften oft länger frisch als herkömmliche Baumwollwäsche. Dennoch solltest Du ein paar Grundsätze beachten:

  • Mehr Frische, aber kein Ersatz fürs Waschen: Auch wenn Merino Gerüche lange bindet, ist es aus hygienischen Gründen sinnvoll, sie nach jedem Tragen zu waschen.
  • Leichte Aktivitäten: Bei kurzen Spaziergängen kann kurzes Auslüften reichen, um sie ein zweites Mal zu tragen.
  • Intensive Sporteinsätze: Spätestens nach Skitouren oder Bergläufe empfiehlt sich eine gründliche Wäsche, damit Du Dich weiterhin rundum wohlfühlst.

Du bist raus – mit der richtigen Funktionsunterwäsche wird jedes Abenteuer komfortabler

Ob Du nun im tiefsten Winter mit Deiner Funktionsunterwäsche auf Skitour gehst oder bei lauen Temperaturen auf dem Bike Gas gibst: Die passende Funktionswäsche ist Dein unsichtbarer Begleiter, der Dich trocken, warm oder kühl hält – ganz so, wie Du es gerade brauchst. Also schnapp Dir Deine Thermo-Unterwäsche oder Deine leichte Merino- Funktionsunterwäsche, layer Dich smart ein und mach Dich bereit für Deinen nächsten Ich bin raus-Moment – ohne Kompromisse bei Komfort und Performance!

Nach oben
Lädt